Ihr braucht 2 Bögen Cardstock 12"x12" . Daraus schneidet ihr 2 Streifen Cardstock mir den Maßen 15x30cm, 2 Stück Cardstock 15x15cm und ein Stück Cardstock 15x9,8cm. Achtet bei den langen Streifen auf die Faserrichtung des Papiers, sie sollte parallel zur kurzen Seite verlaufen, da das Falzen so erleichtert wird bzw. die Falzlinien sauberer werden.
Die beiden langen Stücke Cradstock werden parallel zur kurzen Seite jeweils bei 5cm, 10cm, 20cm und 25cm gefalzt.
Anschließend legt ihr den Cardstock mit der kurzen Seite nach oben bei 3cm in der Schneidemaschine an und schneidet exakt von 5cm bis 25cm ein. Den Cardstock um 180° drehen und wieder von 5cm bis 25cm einschneiden. Das ganze mit dem zweiten Streifen Cardstock wiederholen.
Jetzt sind die beiden 15x15cm großen Stücke an der Reihe. Schaut wieder nach der Faserrichtung und falzt parallel zur Faserrichtung bei beiden Stücken bei 4,9cm.
Das kurze Stück umfalten und innen mit Klebeband versehen. Nicht mit Klebeband sparen, das Album soll schließlich möglichst lange halten! :-)
Dann das kurze Stück an den gefalzten und eingeschnittenen Cardstock ankleben. Das ganze auch mit den beiden anderen Teilen wiederholen, so dass zwei identische Stücke entstehen.
Vorsichtig sein beim kleben, damit das Album nicht schief wird, muss sehr genau gearbeitet werden und was klebt, klebt!Korrektur ist leider nicht möglich.
Jetzt wird gefaltet! Am besten schaut ihr euch das Bild genau an und faltet beide Teile exakt danach nach.
Beide Teile spiegelbildlich aneinanderlegen und auf die Rückseite drehen.
Die beiden Teile genau Kante auf Kante legen und mit etwas Tesafilm fixieren.
Jetzt kommt unser letztes Stück Cardstock zum Einsatz. Das Stück das 15x9,8cm groß ist, wird über den Tesafilm geklebt (am besten immer nur doppelseitiges Klebeband verwenden, da Flüssigkleber den Cardstock aufzieht) und verbindet und stabilisiert so unsere beiden Hälften.
So, das Grundgerüst eures Albums ist damit schon fertig.
Es sollte so aussehen:
Jetzt geht's an die Ausgestaltung. Da ist natürlich der Kreativität keine Grenze gesetzt.
Ich habe auf die Flächen, auf die später Fotos geklebt werden sollen möglichst ruhig gemusterte Papiere gewählt, da es sonst zu sehr von den Fotos ablenkt.
Schwarzweißfotos vertragen da natürlich etwas mehr Farbe und Muster als Farbbilder.
Aber das ist alles Geschmackssache!
Die Flächen ohne Fotos können etwas aufwendiger gestaltet werden. Ihr könnt kleben, stempeln, verzieren wie immer ihr wollt.
Zum Schluss muss noch die Außenseite gestaltet und das Band zum Verschließen angebracht werden.
Ich habe meist ein Satinband (Länge ca. 90 cm) verwendet, es schaut aber auch mit dünneren Bändern ganz gut aus.
So, ich hoffe, meine Anleitung war verständlich. Falls noch Fragen auftauchen, dann könnt ihr mir gerne mailen. Ich wünsche euch viel Spaß beim nachbasteln!
Rutscht gut ins neue Jahr und schaut doch auch 2011 wieder bei mir vorbei! Ich würde mich freuen.
Eure Sabine